
3D-Laserscanning ist ein Messverfahren, bei dem Laserstrahlen verwendet werden, um die exakte Geometrie eines Objekts oder einer Umgebung dreidimensional zu erfassen. Ein 3D-Laserscanner sendet Millionen von Laserimpulsen aus, die von der Oberfläche reflektiert werden. Durch die Messung der Laufzeit und des Winkels dieser Strahlen kann ein detailliertes Punktwolkenmodell des gescannten Objekts oder Bereichs erstellt werden.
Merkmale des 3D-Laserscannings
✅ Hohe Präzision: Genauigkeit im Millimeterbereich
✅ Schnelligkeit: Erfasst große Flächen in kurzer Zeit
✅ Berührungsloses Verfahren: Ideal für empfindliche oder unzugängliche Objekte

Anwendungsbereiche
- Architektur & Bauwesen: Bestandsaufnahmen, Gebäude- und Stadtmodelle
- Denkmalpflege: Erhalt und Digitalisierung historischer Gebäude
- Industrie & Maschinenbau: Qualitätskontrolle und Reverse Engineering
- Geologie & Bergbau: Kartierung von Gelände und Strukturen
- Forensik & Unfallanalyse: Rekonstruktion von Tatorten oder Unfällen
Im Vergleich zur Photogrammetrie, die auf Fotos basiert, liefert 3D-Laserscanning oft höhere Genauigkeit und erfasst auch Oberflächen ohne Textur oder Farbe. Beide Verfahren können kombiniert werden, um noch detailliertere Modelle zu erzeugen.
